Am letzten Mittwoch, auf der OMD in Düsseldorf, stachen mir die neuen Kampagnenplakate des Verlegerverbands VDZ ins Auge: "Content Counts" stand da in großen Lettern, und der Verband verfolgt damit die sehr lobenswerte Absicht, Imagewerbung für hochwertige redaktionelle Inhalte zu betreiben. Auf das Wort "Content" hätte man dabei aber besser verzichten sollen, denn damit spannt man einen Begriff vor den Werbekarren, der seit dem Dotcom-Hype leider nicht mehr die wertneutrale englische Entsprechung von "Inhalt" darstellt, sondern in vielen Fällen "Trash" bedeutet.
Monat: September 2007
Formel-1-Zampano Bernie Ecclestone sorgt sich ja bekanntlich ständig darum, dass die Formel 1 den Zuschauern zu langweilig wird. […]
Eine sehr vertrauenserweckende Mail kam gerade herein:
„Aktivieren Sie bitte Ihre Kodekarte von der Volksbank bis zum 1.Oktober“
„Sehr geehrte Kunde,
Citrix-Terminalserver spielen heute in praktisch jedem großen Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Windows-Desktops und -Anwendungen. Manche Großbanken betreiben 1000 und mehr Citrix-Server und sorgen dafür, dass Citrix mittlerweile zu den großen (unbekannten) Softwareplayern mit Milliardenumsatz zählt. Nun habe ich ein nettes historisches Fundstück aufgegabelt. Jon Udell hat in Byte 1991 einen Testbericht über die das erste Produkt von Citrix – den Metaframe-Vorgänger Citrix Multiuser für OS/2 – veröffentlicht.
Darin schreibt er unter anderem:
PJ Germain hat seine Top-10-Plugins für WordPress zusammengestellt. Sehr empfehlenswert – die meisten davon hab ich auch im […]
Der anderer Riesen-Hype, der nebenbei auch eine aggressiv auftretende techno-religiöse Bewegung hervorgebracht hat, ist Desktop-Linux. Aktuelle Studien sprechen […]
Nüchterne Zahlen gegen den kollektiven Rausch: Laut heutiger SZ hat Apple 74 Tage gebraucht, um 1 Million iPhones […]
Irgend etwas stimmt nicht an diesem Bild. Richtig – seit wann schauen Heck und Front eines Autos in […]
Der Verfall der Privatsphäre durch das Internet sei eine gefährliche Entwicklung, und unüberlegter Exhibitionismus im Web könne schädlich […]
Mögen etablierte Medien gegen Blogger polemisieren und mögen auch einige Profi-Blogger – zu Recht – gelegentlich die (auch […]